PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rechnen mit Koordinaten (der x-te Thread)


BeVeMa
13.06.2005, 15:06
Obwohl schon oft durchgekaut, ist mir wieder ein scheinbar
guter Vorschlag eingefallen:

Damit auch die Mathematiker (und solche, die es noch werden wollen)
mit den diversen Berechnungen
(zum Erreichen der n+1sten Stages bei n von 0 bis unendlich zufrieden(er) sind,
könnte man(n) :wink: (frau darf machen, was sie will 8) ) doch:

-) die Dezimalminute mit 1000 multiplizieren --> es gibt keine Nachkommastellen mehr

-) eine beliebige Rechenoperation auf die erhaltene Zahl anwenden
(Multiplikation, division, Wurzelzeihen, n-te Potenz,...)

-) das Ergebnis wieder durch 1000 dividieren --> eine völlig korrekte Gradminute mit 3 Nachkommastellen (gerundet, abgeschnitten , je nach Laune) steht vor euch

Klingt das okay?

Auch die Nicht-Wiener würden nicht mehr den Wiener-Weg verstehen müssen, um einen Cache Wiener Machart finden zu können.

Martin

BS/2
13.06.2005, 15:16
Mir ist das (die falsche Nomenklatur) beim Brunnenhaus (nördlich von Salzburg) auch schon aufgefallen - eine grassierende Seuche.
Zum Thema sag ich am Abend was - da muss ich erst grübeln und mich mit BS/1 beraten... :D

BS/2

Myotis
13.06.2005, 17:40
die Pollfrage habe ich (ich gebs ja zu) nicht verstanden, den Text schon.
Mir ist eigentlich alles egal, solange der Modus für die Rechnung dabei steht (aber ich weiß nicht einmal, ob ich mich selber dran gehalten habe :oops: )

Wenn also im Vorsatz dabei steht, daß alle Rechenoperation in 1/1000stel Gradminuten sind, dann ist für mich ok, daß auf "mal 1000" "durch 1000" verzichtet wird.

Dasselbe gilt für die Notation: 48° 15.(A+B-C)(D-F)(H*X)
Auch da sollte der Vollständigkeithalber dabeistehen, daß jeder Ausdruck innerhalb der Klammer eine Ziffer repräsentiert.

Die Beschreibung, was zu tun ist, sollte so sein, daß mögliche Zweideutigkeiten danach nicht mehr bestehen.
(i.e. 047 oder 470 nach dem Komma) oder: 48° 15.(A+B-C)(D-F), wobei der erste Klammernausdruck 2 stellig, der zweite 1 stellig ist. Da bin ich mir dann nicht so sicher, ob ich die Ziffern aneinanderreihen soll oder ob nicht doch eine Multiplikation der Klammern gemeint ist und nehme halt das Wahrscheinlichere an, wenn nichts dabei steht
Dunja

cezanne
13.06.2005, 18:03
Dasselbe gilt für die Notation: 48° 15.(A+B-C)(D-F)(H*X)
Auch da sollte der Vollständigkeithalber dabeistehen, daß jeder Ausdruck innerhalb der Klammer eine Ziffer repräsentiert.


Eine Multiplikation hinter dem Komma ist aber keine korrekte Notation,
wenn jemand z.B.
48° 15.xyz
schreibt, dann ist das eindeutig definiert.
Wenn man
48° 15.u
mit u=x*y*z haben will, dann sollte man das extra anfuehren.


(i.e. 047 oder 470 nach dem Komma) oder: 48° 15.(A+B-C)(D-F), wobei der erste Klammernausdruck 2 stellig, der zweite 1 stellig ist. Da bin ich mir dann nicht so sicher, ob ich die Ziffern aneinanderreihen soll oder ob nicht doch eine Multiplikation der Klammern gemeint ist und nehme halt das Wahrscheinlichere an, wenn nichts dabei steht


Eine Multiplikation hinter dem Komma ist aber keine korrekte Schreibweise - die Schreibweise mit 15.(A+B-C)(D-F) kann hingegen als Kurzform fuer 15.XY mit X=A+B-C und Y=D-F durchgehen.
Hierfuer spielt es ueberhaupt keine Rolle wieviele Stellen X und wieviele Stellen Y hat. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass z.B. aa eine zweistellige Zahl darstellt - das ist eine Variable wie jede andere auch. Man koennte auch Schaukelpferd statt aa schreiben, das ist aber fraglos etwas lang ....


Bei 15.X mit X=47 gibt es gar keine Zweideutigkeit, denn die Kommazahl 15.47 ist dasselbe wie 15.470 und 15.4700 etc, aber definitiv nicht dasselbe wie 15.047.

Das manche Cacher die Komma-Notation falsch anwenden, ist eine Tatsache, aber deswegen bin ich noch lange nicht bereit eine korrekte Verwendung der Notation explizit zu erklaeren.


Cezanne

gavriel
13.06.2005, 18:08
Dasselbe gilt für die Notation: 48° 15.(A+B-C)(D-F)(H*X)
Auch da sollte der Vollständigkeithalber dabeistehen, daß jeder Ausdruck innerhalb der Klammer eine Ziffer repräsentiert.


Vor allem sollte das im Text der Beschreibung stehen und nicht im Hint, wie es auch des öfteren anzutreffen ist

Myotis
13.06.2005, 18:19
die Schreibweise mit 15.(A+B-C)(D-F) kann hingegen als Kurzform fuer 15.XY mit X=A+B-C und Y=D-F durchgehen.

eindeutig? woraufhinaus?
Und wieso brauchst du x und y, um deine Sichtweise zu erläutern, wenn die Schreibweise 15.(A+B-C)(D-F) so eindeutig ist?
Meiner Meinung nach ist sie es nicht.
Dunja

cezanne
13.06.2005, 18:32
die Schreibweise mit 15.(A+B-C)(D-F) kann hingegen als Kurzform fuer 15.XY mit X=A+B-C und Y=D-F durchgehen.

eindeutig? woraufhinaus?
Und wieso brauchst du x und y, um deine Sichtweise zu erläutern, wenn die Schreibweise 15.(A+B-C)(D-F) so eindeutig ist?

Hier nochmal die Argumentationskette
Eindeutig habe ich bei 15.xyz und bei 15.X mit X=47
verwendet. Man braucht in der Tat bei 15.xyz auch nirgends dazu schreiben was x, y und z ist, ich kann ja auch mehr als 3 Dezimalstellen angeben, wenn es mir gerade Spass macht.

Beim Beispiel mit 15.XY habe ich geschrieben, dass die Variante mit den Klammern als Kurzform durchgehen kann. Eine Multiplikation hinter dem Komma sehe ich hingegen als inkorrekt an. Fuer 15.(A+B-C)(D-F), das keine 100% korrekte Schreibweise ist, ohne sie vorher zu definieren, gibt es somit keine Verwechslungsmoeglichkeit.

Wenn jemand wirklich eine Multiplikation meint, dann muesste er in analogem leichten Notationsmissbrauch eine Klammer um die sich ingesamt ergebende Zahl hinter dem Komma schreiben,
z.B. 15.(U*V*W) oder von mir aus 15.[U*V*W]. Schoener ist fraglos
15.Z mit Z=U*V*W.



Cezanne

Myotis
13.06.2005, 18:47
... gibt es somit keine Verwechslungsmoeglichkeit.

Ich wollte schon immer Unmögliches schaffen :wink: :) wußte aber nicht, das mir das bereits gelungen ist.
Dunja

BS/2
13.06.2005, 18:50
Gegenvorschlag (noch vor Beratung mit der Chefin):

Schritt 1
Irgendeine Rechenoperation nach anerkannten (nicht nur unter Cachern anerkannten Regeln), also Werte (c., sagt man da Variablen?) A, C, D, X, Y, Z werden z.B wie folgt verwurstet:
N=(A+B)*C/(X-Y^Z)
E=A*B-C^X+Y/Z

Schritt 2
Das Ergebnis (E bzw. N) ist durch 1000 zu teilen (dieser Hinweis ist explizit aufzunehmen).

Beispiel
Finde den Cache bei:
N 48°15.(N/1000)'
E 014°12.(E/1000)'

(Man beachte E, °, ' und die führende Null).

So würd ichs mir wünschen.
BS/2

gavriel
13.06.2005, 18:50
Egal wie ihr was schreibt: Verwendet bitte keine eckigen Klammern im Zusammenhang mit B oder b. Das kommt auf Cache-Printouts ganz schlecht rüber, nämlich als Fettschreibung der nachfolgenden Zeichen (anstelle derselbigen)

Myotis
13.06.2005, 19:00
E=A*B-C^X+Y/Z

was ist denn das "not" zwischen c und x ??
ist das "**"?
Dunja

cezanne
13.06.2005, 19:09
Egal wie ihr was schreibt: Verwendet bitte keine eckigen Klammern im Zusammenhang mit B oder b. Das kommt auf Cache-Printouts ganz schlecht rüber, nämlich als Fettschreibung der nachfolgenden Zeichen (anstelle derselbigen)

Das stimmt nicht, nur wenn man keinen html-Modus (fuer mich der Normalfall - mit Textmodus kaeme ich nicht aus) verwendet. Dort wird dann wie in den Logs so eine Art Mini-html verwendet wo Fettdruck, Dinge wie [url] etc moeglich sind.

Cezanne

cezanne
13.06.2005, 19:10
E=A*B-C^X+Y/Z

was ist denn das "not" zwischen c und x ??
ist das "**"?
Dunja

Ja, Exponenten-Schreibweise - mittlerweile deutlich ueblicher als ** (das eigentlich nur in einigen alten Programmiersprachen vorkommt - falls Du Dich darauf beziehen solltest).

Cezanne

BS/2
13.06.2005, 19:14
** war mir nicht geläufig, und das "nicht" ist doch horizontal mit Haken nach rechts unten...

Naja, was weiss schon ich. :) :roll: :oops:

cezanne
13.06.2005, 19:15
Gegenvorschlag (noch vor Beratung mit der Chefin):


Dein Vorschlag ist aus meiner Sicht einer von mehreren moeglichen.

Man kann aber genauso gut Dinge wie
15.AB verwenden, solange damit wirklich gemeint ist, dass hinter dem Komma die Zahlenfolge AB steht und nicht A*B oder gar 0AB.
Es ist hierzu vollkommen irrelevant wievielstellig A und B sind.

Ich kann z.B. die Approximation der Zahl pi auf die ersten 6 Nachkommastellen
als
3.XYZ
mit X=14, Y=159 und Z=3 (gerundet)
schreiben und das ist (a) eindeutig und (b) korrekt.

Es spricht auch absolut nichts dagegen Koordinaten von der
Form

N 48° 12.1235' (plus beliebige Ostkoordinate) zu haben, das ist uebrigens mit ein grund dafuer wieso die Wiener Variante mit dem Weiterrechnen hinter dem Komma, wenn Gradspruenge auftreten ganz besonders ungluecklich ist, denn grundsaetzlich sagt niemand, dass hinter dem Komma genau 3 Ziffern zu stehen haben, es kann auch 1, 2 oder mehr als 3 sein.

Cezanne

BS/2
13.06.2005, 19:17
Ja. Nur leider ist damit eine Notation nciht ausgeschlossen, mit der
XY.0AB gemeint war, aber
XY.AB geschrieben wurde (A war halt doch einstellig, hätte aber auch mehrstellig sein können).

cezanne
13.06.2005, 19:22
** war mir nicht geläufig, und das "nicht" ist doch horizontal mit Haken nach rechts unten...

Naja, was weiss schon ich. :) :roll: :oops:

Doch so manches :wink:

Myotis
13.06.2005, 19:34
Ja, Exponenten-Schreibweise - mittlerweile deutlich ueblicher als **
naja, bin auch nicht die jüngste. Abgesehen davon verwende ich die Schreibweise gar nicht. Die Problematik stellt sich bei meinen Aufgabenstellungen nicht. Die Programmiersprache, die ich verwende, ist abgesehen davon der Mathematik nicht fähig (habe extra nachgesehen, was ich verwenden müßte, wenn ich es brauchen würde und komme zum Schluß, daß die Programmiersprache lt. Cezanne sehr alt ist :wink: :wink: )
Dunja

frustus
13.06.2005, 20:24
Gegenvorschlag (noch vor Beratung mit der Chefin):

Schritt 1
Irgendeine Rechenoperation nach anerkannten (nicht nur unter Cachern anerkannten Regeln), also Werte (c., sagt man da Variablen?) A, C, D, X, Y, Z werden z.B wie folgt verwurstet:
N=(A+B)*C/(X-Y^Z)
E=A*B-C^X+Y/Z

Schritt 2
Das Ergebnis (E bzw. N) ist durch 1000 zu teilen (dieser Hinweis ist explizit aufzunehmen).

Beispiel
Finde den Cache bei:
N 48°15.(N/1000)'
E 014°12.(E/1000)'

(Man beachte E, °, ' und die führende Null).

So würd ichs mir wünschen.


Was mir nicht klar ist warum dies mal 1000 und dann wieder durch 1000 einfacher sein soll als die Variante mit Variablen wie sie z.B. Cezanne hier beschreibt...
Kommt mir schon fast ein wenig nach: Wie kann ich das so schreiben das es moeglichst kompliziert aussieht um neue Cacher zu verwirren aus.
Das es mathematisch richtig ist ist mir natuerlich schon klar, aber

N 48° ab.cde
E 14° vw.xyz

mit entsprechender Vorberechnung der Variablen ist IMHO weitaus uebersichtlicher....

Frustus

BS/2
13.06.2005, 20:30
Das es mathematisch richtig ist ist mir natuerlich schon klar, aber

N 48° ab.cde
E 14° vw.xyz

mit entsprechender Vorberechnung der Variablen ist IMHO weitaus uebersichtlicher....

Ja. Darob verwende ich grundsätzlich diese von dir vorgeschlagene Schreibweise (wenn ich mich recht erinnere).

BS/2

cezanne
13.06.2005, 20:36
Ja, Exponenten-Schreibweise - mittlerweile deutlich ueblicher als **
naja, bin auch nicht die jüngste.


Ich auch nicht.


Abgesehen davon verwende ich die Schreibweise gar nicht. Die Problematik stellt sich bei meinen Aufgabenstellungen nicht. Die Programmiersprache, die ich verwende, ist abgesehen davon der Mathematik nicht fähig (habe extra nachgesehen, was ich verwenden müßte, wenn ich es brauchen würde und komme zum Schluß, daß die Programmiersprache lt. Cezanne sehr alt ist


Sie koennte auch weniger alt sein, wenn es sich um etwas handelt, dass im kaufmaennischen Bereich verwendet wird und einen COBOL Hintergrund hat. Allerdings sind diese Dinge fuer mich keine ernsthaften Programmiersprachen, wenn es um mathematische Operationen geht, die nicht +,-,* und / sind. (Im algorithmischen Bereich haben selbst so Old-Timer wie ALGOL die Notation ^.)



Cezanne

frustus
13.06.2005, 20:36
Das es mathematisch richtig ist ist mir natuerlich schon klar, aber

N 48° ab.cde
E 14° vw.xyz

mit entsprechender Vorberechnung der Variablen ist IMHO weitaus uebersichtlicher....

Ja. Darob verwende ich grundsätzlich diese von dir vorgeschlagene Schreibweise (wenn ich mich recht erinnere).

BS/2

na dann bleib doch dabei ;-)

Frustus

BS/2
13.06.2005, 20:56
Ja eh. Mein Vorschlag war ja für die gedacht, die unsere Schreibweise nicht verwenden wollen, weil sie unbedingt mit Tausendstelminuten rechnen wollen.

BS/2

rockus
13.06.2005, 21:08
Wenn ich mir das so durchlese, fehlt eindeutig ein Cache, der es noetig macht in allen moeglichen Wiener und anderen mathematisch unkorrekten Varianten zwischen WGS84, Bessel- und Austria-Ellipsoiden, evtl. gleich in UTM oder GKN, hin- und herzurechnen.

Sagst, Leute, wofuer gibts Mathematik, wenns dann so verhunzt wird?

Und dasz ich schon einigemale falsch war, weil xx.AB eben xx.0AB haette heiszen sollen, werd ich hier jetzt auch nicht mehr erwaehnen...

---
Ein arbeitsverhinderter Rockus, weil die neue Farb' net zum Rest der Fenster paszt. Hrmpf.

Kottan
13.06.2005, 23:02
Ich hab in meinen Beschreibungen drinnenstehen das ich mit Milliminuten arbeite. Ist das eigentlich ausreichend um eingermassen Mathematisch korrekt zu sein?

Ich als bekennender Excel User rechne nämlich wirklich mit Milliminuten. :oops: Ich habe eine Excelvorlage wo ich jeden Wegpunkt auf 4 Zellen aufteile. Je zwei für Nord und Ost. Jeweils die eine für die Grade die andere für die Minuten. Und die beiden Felder für die Minuten gebe ich ohne Komma und mit 3 Stellen hinter dem (nicht existierenden) Komma ein. Also in Milliminuten. Diese Formeln übernehme ich dann mit Grapsch und Plumps direkt in die Beschreibung.

Wie gesagt ich hab da mittlerweile diesen Standardsatz, denn ich in meiner Vorlage drinnen habe und damit ist er in jedem (neuen) Cache auch drinnen. Mich würde interessieren ob ich dann damit formel auf der sicheren Seite bin, oder ob ich da was umformuliern sollte?

Kottan

rizzi
14.06.2005, 14:49
Hier mein Senf dazu:


-) die Dezimalminute mit 1000 multiplizieren --> es gibt keine Nachkommastellen mehr

-) eine beliebige Rechenoperation auf die erhaltene Zahl anwenden
(Multiplikation, division, Wurzelzeihen, n-te Potenz,...)

-) das Ergebnis wieder durch 1000 dividieren --> eine völlig korrekte Gradminute mit 3 Nachkommastellen (gerundet, abgeschnitten , je nach Laune) steht vor euch

Klingt das okay?


Zuerst mal ein Kommentar zu bisher diskutierten und in Cachebeschreibungen verwendeten Varianten, dann weiter unten ein etwas allgemeineres Statement. Wer sich das anfängliche Rambling sparen will, kann gleich zur These hüpfen.

Meiner Meinung nach ist das eindeutig, allerdings oft etwas umständlich. Nötig ist es nur, wenn du tatsächlich den Nachkommateil nicht additiv in deine Rechnung einbeziehst. Oft sehe ich Dinge wie N2 = N1 + A*13 - 9, wenn man dann
N1 + (A*13 - 9) / 1000 oder noch besser N 42° N1 + (A*13 - 9) / 1000 schreibt, wird die Sache dann ganz eindeutig.

Bei meiner ersten Begegnung mit den Milliminuten Rechnungen (das war bei Black Tower IIRC) habe ich auch mal kurz gestutzt, weil ich schon zuerst die Minuten als Einheit genommen habe. Allerdings war mir aufgrund der resultierenden Koordinaten recht schnell klar, dass das so nicht wirklich beabsichtigt war und man die Milliminuten als Einheit verwenden soll (ohne kilometerweit falsch zu gehen).

Ein kurzes Statement am Beginn der Cachebeschreibung sollte meiner Meinung nach ausreichen, und selbst wenn das fehlt, wird man in vielen (den meisten?) Fällen von selbst draufkommen.

Dinge wie 15.AB mit A=4, B=9, die dann 15.049 bedeuten sollen, halte ich für sehr böse, aus zwei Gründen: Es gibt m.A.n. keine Erklärung dafür, wieso hier 0 einzufügen ist (und vor allem warum an dieser Stelle), und ausserdem sind die Koordinaten hinreichend nah beieinander, sodass man nicht wirklich erkennen kann, dass der Cacheowner etwas anderes intendiert hat (was bei der Minuten/Milliminuten Sache dann meistens doch erkennbar ist).

N 48° 15.(N/1000)' halte ich auch nur für mäßig sinnvoll: Wozu durch 1000, wenn das hinter einem Dezimalpunkt steht? N 48° 15 + (N/1000)' wär hier IMO wesentlich einleuchtender.

Jetzt kommts endlich:

These

Die meisten Verwirrungen basieren auf einer Vermischung von Zahlen (bzw Variablen, die für Zahlen stehen) und Zeichenketten (bzw Variablen, die für Zeichenketten stehen).


Diskussion

Wenn ich etwas wie N1 + A sehe, dann halte ich N1 und A für Variablen, die für Zahlen stehen, weil sie im Zusammenhang mir einer arithmetischen Operation auftauchen.

Bei 15.A, wenn A eine Zahl ist, soll man vermutlich die Zahl als Zeichenkette anstelle von A hinschreiben. Auch noch relativ einleuchtend, obwohl hier schon die zwei Begriffe vermischt werden. Die Zahl A von links mit Nullen auf drei Stellen aufzufüllen, ist hier aber nicht intuitiv.

Bei 15.AB sollen wohl wieder zwei Zahlen als Zeichenkette eingefügt werden. Jemand könnte auf die Idee kommen, A mit B zu multiplizieren und das Ergebnis hinzuschreiben, ist aber eher unwahrscheinlich.

Bei 15.(I+H)(K+3) sieht das aber schon anders aus: Die Grenze zwischen Zahlenarithmetik und Zeichenkette ist hier nicht klar erkennbar. Soll man das Ergebnis von I+H gefolgt von K+3 hinschreiben, oder (I+H) mit (K+3) multiplizieren?

Ich finde also Notationen am besten, die diese Zweideutigkeiten möglichst vermeiden.

N 48° VW.XYZ'

ist also für mich voll ok, wenn V,W,X,Y,Z vorher berechnete Ziffern sind, weil die Ziffern hier als Zeichenkette einzusetzen sind. Allerdings ist das etwas unflexibel, weil Ziffern und nicht Zahlen.

N 48° X.Y'

ist für mich auch theoretisch OK, wenn X und Y vorher berechnete Zahlen sind. Hier gibts aber das "Null-problem": Was tun für N 48° 08.012' (das 08 ist kein Problem)? Zu schreiben, dass Nachkommawerte auf 3 Stellen gebracht werden sollen, indem man sie linksseitig mit Nullen auffüllt, ist auch nicht praktikabel, weil was tut man dann für N 48° 08.120' ? Wie mans also dreht, irgendwas kann man damit nicht richtig ausdrücken. Abhilfe wäre, nachdems eh nicht so genau ist, statt 120 dann 121 zu verwenden, oder problematische Nullen explizit hinzuschreiben.

N 48° X' wobei X eine Zahl oder ein arithmetischer Ausdruck ist (mit entsprechenden "/ 1000" wenn man Milliminuten meint), finde ich am eindeutigsten. Hier ist klar, dass man sämtliche Variablen als Zahlen betrachten soll, und den ganzen Ausdruck durch eine Zahl ersetzen soll.

Und jetzt habe ich viel mehr geschrieben, als ich eigentlich wollte.

Grüsse aus .it
Wolfgang, nicht stringent kleinschreibend

PS: Kostete mich Überwindung, Zeichenkette statt String zu schreiben.

cezanne
14.06.2005, 15:11
Die meisten Verwirrungen basieren auf einer Vermischung von Zahlen (bzw Variablen, die für Zahlen stehen) und Zeichenketten (bzw Variablen, die für Zeichenketten stehen).


Das siehst Du m.E. zu sehr aus Sicht eines Informatikers, der Datentypen in Codes verwendet.

Mein Beispiel mit einer Naeherung der Zahl pi sollte deutlich machen, dass es hier sehr wohl auch um Zahlen geht und nicht notwendigerweise um Zeichenketten.

Eine Variable kann grundsaetzlich fuer so ziemlich alles stehen.




Bei 15.A, wenn A eine Zahl ist, soll man vermutlich die Zahl als Zeichenkette anstelle von A hinschreiben. Auch noch relativ einleuchtend, obwohl hier schon die zwei Begriffe vermischt werden.


Es wird nichts miteinander vermischt, ausser A waere ein Wort und keine Zahl.

Wenn man eine rationale Zahl in Dezimalschreibweise hinschreibt, bleibt das dennoch eine Zahl und man braucht nicht die Teile als Zeichenkette anzusehen. Die Schreibweise einzelne Ziffern aber auch Ziffernbloecke zur Variablen zusammenzufassen ist Standard.






Die Zahl A von links mit Nullen auf drei Stellen aufzufüllen, ist hier aber nicht intuitiv.


Mit Intuition ja oder nein hat das nichts zu - es ist schlichtweg falsch.


N 48° X.Y'

ist für mich auch theoretisch OK, wenn X und Y vorher berechnete Zahlen sind. Hier gibts aber das "Null-problem": Was tun für N 48° 08.012' (das 08 ist kein Problem)?


Ganz einfach N 48° X.0Y



Cezanne

BeVeMa
14.06.2005, 15:11
uiuiui, da habe ich was angezündet. :wink:

Die unmögliche (X * 1000) <operation> / 1000 Syntax habe ich eingeführt, um völlig freie Hand beim Zahlenüberlauf / unterlauf (über die Kommastelle hinweg) zu haben.

Bei der 'Wiener' Schreibweise bringt man den Sucher um viele falsche Ergebnisse, wenn das Ergebnis nicht überlaufen darf, weil Grad und Gradminute als Konstante angegeben sind.

bei der Schreibweise Gradminute = ab.cde ist ebenfalls klar, dass jeder Parameter nur einstellig sein kann, also schon wieder viele hübsche Fehler ausgeschlossen.

Und noch immer ganz arg finde ich Gradminute = 43.(a+c)(d-b):

Klammern ohne Operator finde ich seltsam, Operator hat aber nix zu suchen hinterm Komma.
Und wieviele Stellen hat (a+c) / (d-b) ?
Alles von 0-3 wäre denkbar, oder zumindest 1-2.

Und das schon erwähnte 43.A ; A = 47 das dann nach heftiger Verteidigung der Wiener 43.047 heisst und nicht 43.470, wie jeder normal rechnende Mensch annehmen würde, finde ich am allerschlimmsten.

Martin

cezanne
14.06.2005, 15:22
Und noch immer ganz arg finde ich Gradminute = 43.(a+c)(d-b):

Klammern ohne Operator finde ich seltsam, Operator hat aber nix zu suchen hinterm Komma.


Schoener ist wie gesagt ist

43.xy mit

x=a+c
und
y=d-b



Und wieviele Stellen hat (a+c) / (d-b) ?
Alles von 0-3 wäre denkbar, oder zumindest 1-2.


0 Stellen kann ich nicht nachvollziehen.
Es ist vollkommen irrelevant wieviele Stellen die Ergebnisse haben, denn es zwingt mich absolut niemand genau 3 Stellen hinter dem Komma anzugeben.

Wenn x=22 und y=35 ist, dann
wuerden wir oben 43.2235 bekommen, was nichts Falsches ist, und durchaus vorkommen kann, wenn jemand in speziellen Faellen verhindern moechte, dass die Ergebnisse leicht erratbar sind ohne vor Ort zu sein.




Und das schon erwähnte 43.A ; A = 47 das dann nach heftiger Verteidigung der Wiener 43.047 heisst und nicht 43.470, wie jeder normal rechnende Mensch annehmen würde, finde ich am allerschlimmsten.


Schlimm ist daran nur, wenn es 43.047 bedeuten soll.
Ich bin absolut nicht bereit von einer korrekten Schreibweise Abstand zu nehmen, weil es Leute gibt, die die Schreibweise falsch verwenden.
Wenn jemand einen Cache von mir mit korrekter Notation nicht findet, weil er eine unsinnige Notation unterstellt, dann nehme ich dies zur Kenntnis und damit hat es sich.


Cezanne

frustus
14.06.2005, 15:34
Hier mein Senf dazu:



Dinge wie 15.AB mit A=4, B=9, die dann 15.049 bedeuten sollen, halte ich für sehr böse, aus zwei Gründen: Es gibt m.A.n. keine Erklärung dafür, wieso hier 0 einzufügen ist (und vor allem warum an dieser Stelle), und ausserdem sind die Koordinaten hinreichend nah beieinander, sodass man nicht wirklich erkennen kann, dass der Cacheowner etwas anderes intendiert hat (was bei der Minuten/Milliminuten Sache dann meistens doch erkennbar ist).


Noch seltsamer / unuebersichtlicher finde ich folgende Version die mir unlaengst untergekommen ist:

15.AB, A=4, B=9 und die gesuchte Koordinate war dann: 15.409...

Das hatte zur Folge das ich zuerst auf einem Golfplatz und dann am Bahndamm herumgeirrt bin da ich zuerst 15.049 und dann 15.490 versucht hatte. Schon fast am Heimweg ist mir dann noch die 3. Variante eingefallen...

Frustus

rizzi
14.06.2005, 15:56
Die meisten Verwirrungen basieren auf einer Vermischung von Zahlen (bzw Variablen, die für Zahlen stehen) und Zeichenketten (bzw Variablen, die für Zeichenketten stehen).


Das siehst Du m.E. zu sehr aus Sicht eines Informatikers, der Datentypen in Codes verwendet.

Mein Beispiel mit einer Naeherung der Zahl pi sollte deutlich machen, dass es hier sehr wohl auch um Zahlen geht und nicht notwendigerweise um Zeichenketten.

Eine Variable kann grundsaetzlich fuer so ziemlich alles stehen.


Vielleicht bin ich zu sehr Informatiker... :shock:

Natürlich geht es um Zahlen, und Zahlen kann man als Zeichenketten darstellen (da sehe ich keinen Widerspruch).

Worauf ich hinauswollte (jetzt sehe ich selber, dass das missverständlich war), ist, dass nicht immer klar ist, ob man eine Variable, die hier praktisch immer eine Zahl repräsentiert, jetzt einfach durch die entsprechende Zeichenkette ersetzt (und wenn ja, wie), oder ob man sie zum Weiterrechnen verwenden soll. Das ergibt sich vor allem dadurch, dass Multiplikationen leider oft durch _kein_ Zeichen "notiert" wird.

Letztendlich beruht das auf dem Unterschied zwischen einer Zahl als abstrakter Größe und ihren möglichen Notierungen. Aber ich predige hier wohl sowieso zu den Konvertierten. :)



Bei 15.A, wenn A eine Zahl ist, soll man vermutlich die Zahl als Zeichenkette anstelle von A hinschreiben. Auch noch relativ einleuchtend, obwohl hier schon die zwei Begriffe vermischt werden.


Es wird nichts miteinander vermischt, ausser A waere ein Wort und keine Zahl.


15.A repräsentiert eine Zahl, A repräsentiert auch eine Zahl, deren Notation in der Notation für 15.A (mehr oder weniger zufällig) auftritt. Ich gebe zu, es ist eher esoterisch, hier von Vermischungen zu sprechen.



Die Zahl A von links mit Nullen auf drei Stellen aufzufüllen, ist hier aber nicht intuitiv.


Mit Intuition ja oder nein hat das nichts zu - es ist schlichtweg falsch.


Wir stimmen im Prinzip denke ich überein. Ich nenne es nicht falsch, weil Notationen nur Konventionen sind.



N 48° X.Y'

ist für mich auch theoretisch OK, wenn X und Y vorher berechnete Zahlen sind. Hier gibts aber das "Null-problem": Was tun für N 48° 08.012' (das 08 ist kein Problem)?


Ganz einfach N 48° X.0Y


Hab ich weiter unten eh auch als mögliche Lösung erwähnt. Manche Leute finden das ev. nicht gut, weil man damit schon eine Ziffer verraten hat.

schöne Grüße
Wolfgang

rizzi
14.06.2005, 16:12
Schoener ist wie gesagt ist

43.xy mit

x=a+c
und
y=d-b

[....]

Wenn x=22 und y=35 ist, dann
wuerden wir oben 43.2235 bekommen, was nichts Falsches ist, und durchaus vorkommen kann, wenn jemand in speziellen Faellen verhindern moechte, dass die Ergebnisse leicht erratbar sind ohne vor Ort zu sein.


Das ist nachvollziehbar, trotzdem unterstelle ich hier jetzt mal, dass die meisten Leute glauben werden, dass x und y Ziffern sind. Ich könnte mir auch vorstellen, dass manche Leute auf die Idee kommen, x mit y zu multiplizieren.

Wenn x=22 und y=35 sein sollen, warum nicht

z = 43 + x/100 + y/10000

schreiben? Dann ist die Sache aus meiner Sicht viel klarer und man verrät auch nicht wirklich mehr.



Und das schon erwähnte 43.A ; A = 47 das dann nach heftiger Verteidigung der Wiener 43.047 heisst und nicht 43.470, wie jeder normal rechnende Mensch annehmen würde, finde ich am allerschlimmsten.


Schlimm ist daran nur, wenn es 43.047 bedeuten soll.


Völlig d'accord.

ciao
W.

rizzi
14.06.2005, 16:19
uiuiui, da habe ich was angezündet. :wink:


Sorry :oops:


Die unmögliche (X * 1000) <operation> / 1000 Syntax habe ich eingeführt, um völlig freie Hand beim Zahlenüberlauf / unterlauf (über die Kommastelle hinweg) zu haben.

Bei der 'Wiener' Schreibweise bringt man den Sucher um viele falsche Ergebnisse, wenn das Ergebnis nicht überlaufen darf, weil Grad und Gradminute als Konstante angegeben sind.


Das seh ich genauso.


bei der Schreibweise Gradminute = ab.cde ist ebenfalls klar, dass jeder Parameter nur einstellig sein kann, also schon wieder viele hübsche Fehler ausgeschlossen.


Klar ist es wohl nicht (wie cezanne ausgeführt hat). Die Leute sind aber vermutlich verwirrt, wenn die Symbole keine Ziffern sind (wenn a oder b > 9 wirds interessant :) ).


Und noch immer ganz arg finde ich Gradminute = 43.(a+c)(d-b):


Same here.

lg
W

rizzi
14.06.2005, 16:25
Noch seltsamer / unuebersichtlicher finde ich folgende Version die mir unlaengst untergekommen ist:

15.AB, A=4, B=9 und die gesuchte Koordinate war dann: 15.409...

Das hatte zur Folge das ich zuerst auf einem Golfplatz und dann am Bahndamm herumgeirrt bin da ich zuerst 15.049 und dann 15.490 versucht hatte. Schon fast am Heimweg ist mir dann noch die 3. Variante eingefallen...


Das ist bitter. Falls dus nicht eh getan hast, würd ich dem Owner kundtun, dass das nicht intuitiv (ich lege schon mal das Asbestzeug an :wink: ) ist.

cezanne
14.06.2005, 16:53
Worauf ich hinauswollte (jetzt sehe ich selber, dass das missverständlich war), ist, dass nicht immer klar ist, ob man eine Variable, die hier praktisch immer eine Zahl repräsentiert, jetzt einfach durch die entsprechende Zeichenkette ersetzt (und wenn ja, wie), oder ob man sie zum Weiterrechnen verwenden soll.


Achso. Das ist dann allerdings eine andere Aussage als jene auf die ich geantwortet hatte.



15.A repräsentiert eine Zahl, A repräsentiert auch eine Zahl, deren Notation in der Notation für 15.A (mehr oder weniger zufällig) auftritt. Ich gebe zu, es ist eher esoterisch, hier von Vermischungen zu sprechen.


Ja, denn ansonsten muesste man auch jedesmal wenn man z.B. mit Dezimalentwicklungen arbeitet neu definieren, dass es sich im Ergebnis auch um eine Zahl handelt. (Man denke allein an Dezimalbrueche im Binaersystem, die "sehr haeufig" unendliche Dezimaldarstellungen aufweisen.) Es liegt eine Notation vor, die dermassen Standard ist, dass man sich eine zusaetzliche Erklaerung m.E. sparen kann.
Wir fuehren ja auch nicht jedes Mal die natuerlichen Zahlen neu ein.



Wir stimmen im Prinzip denke ich überein. Ich nenne es nicht falsch, weil Notationen nur Konventionen sind.


Es bleibt so lange falsch so lange man nicht dazuschreibt, dass man eine neue Notation verwendet. Man kann auch 4+6=-2 schreiben, wenn man davor definiert, dass das Pluszeichen fuer den Subtraktionsoperator steht.
Wenn man das nicht dazuschreibt, wird die Standardbedeutung unterstellt und dann waere Obiges falsch.



Cezanne

Mogel
14.06.2005, 17:08
Was ich gaaaar nicht gerne sehe, sind Formeln wie diese:

N=48°ab,45c' wobei a, b, c mehr oder minder schwierige Rätsel sind. Wozu bitte soll ich c lösen, wo es doch kaum relevant ist? Und a und b kann vermutlich überhaupt erraten werden.

frustus
14.06.2005, 17:14
Was ich gaaaar nicht gerne sehe, sind Formeln wie diese:

N=48°ab,45c' wobei a, b, c mehr oder minder schwierige Rätsel sind. Wozu bitte soll ich c lösen, wo es doch kaum relevant ist? Und a und b kann vermutlich überhaupt erraten werden.

Und wo ist da das Problem?
Sei doch froh das es easy ist. ;-)
Solange das Ziel dieses Cache die Landschaft und nicht die Rechnung ist finde ich das auch OK.. Mir geht es ja in erster Linie ums cachen und nicht darum eine Mathematikarbeit zu schreiben....

Frustus

Mogel
14.06.2005, 17:19
Nein, es geht nicht darum, dass die RECHNUNG kompliziert sein soll, sondern dass das gut gemeinte RÄTSEL nicht durch so was trivialisiert werden soll.

cezanne
14.06.2005, 17:20
Das ist nachvollziehbar, trotzdem unterstelle ich hier jetzt mal, dass die meisten Leute glauben werden, dass x und y Ziffern sind.


Das ist voellig unerheblich solange die Aufgaben eindeutig sind, die auf x und y fuehren.


Ich könnte mir auch vorstellen, dass manche Leute auf die Idee kommen, x mit y zu multiplizieren.


Falsch ist es trotzdem, wenn nicht extra davor eine andere Konvention eingefuehrt wurde.


Wenn x=22 und y=35 sein sollen, warum nicht

z = 43 + x/100 + y/10000

schreiben? Dann ist die Sache aus meiner Sicht viel klarer und man verrät auch nicht wirklich mehr.


Es waere mir ehrlich gesagt zu bloed eine Standard-Nomenklatur nicht zu verwenden und stattdessen Brueche hinschreiben zu muessen, nur weil das vielleicht irgendwer verwechseln koennte, weil er meint von der Standard-Nomenklatur abweichen zu muessen.

Ich wuerde auch niemals
statt

0.a_0a_1a_2 ....
(a_i steht fuer fuer a mit Index i)

eine Darstellung mit Zehnerpotenzen hinschreiben, wenn ich die nicht zufaellig wo anders brauche.

Ausserdem sagst Du durch die Verwendung von Zehnerpotenzen etwas ueber die Stellenzahl aus, was nicht immer erwuenscht ist.






Cezanne

rizzi
14.06.2005, 17:37
Ich könnte mir auch vorstellen, dass manche Leute auf die Idee kommen, x mit y zu multiplizieren.


Falsch ist es trotzdem, wenn nicht extra davor eine andere Konvention eingefuehrt wurde.


Bitte um Erklärung, warum es falsch ist zu glauben, dass man bei 15.xy x mit y multiplizieren und das Ergebnis hinter den Punkt schreiben soll.


Es waere mir ehrlich gesagt zu bloed eine Standard-Nomenklatur nicht zu verwenden und stattdessen Brueche hinschreiben zu muessen, nur weil das vielleicht irgendwer verwechseln koennte, weil er meint von der Standard-Nomenklatur abweichen zu muessen.


Ich glaube nicht, dass es hier um Müssen geht. Die Sache ist eh relativ hypothetisch; ich glaube nicht, dass etwas wie 15.xy echte Probleme verursachen wird.

Wenn ich die Absicht des Threads richtig verstanden habe, geht es darum, welche die Notation ist, die am wenigsten verwechslungsanfällig ist. Und dazu behaupte ich weiter, dass die Brüche bzw Martin's Notation eindeutiger sind als die Konkatenationen.

lg
W

BeVeMa
14.06.2005, 17:52
Bitte um Erklärung, warum es falsch ist zu glauben, dass man bei 15.xy x mit y multiplizieren und das Ergebnis hinter den Punkt schreiben soll.

Weil hinter einem Dezimaltrennzeichen ( ob Punkt oder Komma sei dahingestellt, ist auch egal) keine Rechenoperation zulässig ist.

Stimmt's , cezanne ?
(Oder zumindest nicht ohne Umstellung auf eine neue, der restlichen Welt noch unbekannte Notation :wink:)

Ansonsten hast IMHO schon recht, dass das Schreiben zweier Variablenbezeichnungen (mit der Unterstellung, dass die jeweilige Variablenbezeichnung EINBUCHSTABIG ist...) hintereinander eine implizite Multiplikation unterstellt, zumindest in den meisten Bereichen der von mir beackerten Mathematik.

i.e. (a+b)^2 = a^2+2ab+b^2

Martin

cezanne
14.06.2005, 17:54
Bitte um Erklärung, warum es falsch ist zu glauben, dass man bei 15.xy x mit y multiplizieren und das Ergebnis hinter den Punkt schreiben soll.


Weil es keine Multiplikation hinter dem Komma gibt.
Es gibt aber eine Standardnotation, die hinter dem Komma Ziffern und Ziffernbloecke mittels Variablen aneinanderfuegt.



Wenn ich die Absicht des Threads richtig verstanden habe, geht es darum, welche die Notation ist, die am wenigsten verwechslungsanfällig ist. Und dazu behaupte ich weiter, dass die Brüche bzw Martin's Notation eindeutiger sind als die Konkatenationen.


Mir ging es nur darum herauszustellen, dass es eine Reihe weiterer korrekter Notationen gibt, die auf der Basis mathematischer Standardterminologie eindeutig sind. Ueber die Moeglichkeiten einzelne Varianten falsch zu verstehen, habe ich mich nicht ausgelassen und habe das auch nicht vor. Fuer mich zaehlt Korrektheit - das andere sollte man dem jeweiligen Cacher ueberlassen.

Fuer meinen Eigengebrauch sind Dezimaldarstellungen mit Variablen eleganter und natuerlicher als alles andere.

Im uebrigen kommt meist auch eine Multiplikation in den Rechnungen vor, und wenn dort * verwendet wird, dann ist es ohnedies klar, dass nicht an anderer Stelle eine Multiplikation ohne Operator auftaucht.

Der Multiplikationsoperator darf ja nur dort weggelassen werden, wo es keine Verwechslungsmoeglichkeiten gibt.

Zusatzkommentar:
Um z.B. zwischen ab in Martins Beispiel (dort a*b) und der Variable mit dem Namen ab unterscheiden zu koennen, verwendet man in mathematischen Formeln normalerweise einen mathematischen Zeichensatz fuer a und b, wenn das Produkt gemeint ist und einen
Text-Zeichensatz fuer ab, wenn man eine Variable meint, die ab heisst.

BS/2
14.06.2005, 18:15
15.AB, A=4, B=9 und die gesuchte Koordinate war dann: 15.409...

Die Peitsche, die Peitsche!

:mrgreen:

rizzi
14.06.2005, 18:30
Weil es keine Multiplikation hinter dem Komma gibt.
Es gibt aber eine Standardnotation, die hinter dem Komma Ziffern und Ziffernbloecke mittels Variablen aneinanderfuegt.


OK, offensichtlich ist mein "Problem", dass ich eben die Ziffern und Ziffernbloecke repräsentierenden Variablen hinter dem Komma als genausowenig standardisiert sehe als irgendwelche expliziten oder impliziten Operatoren dortselbst.

Ich glaube aber auch, dass solche Variablen hinreichend einleuchtend für Cachebeschreibungen sind (nur um das klarzustellen).


Mir ging es nur darum herauszustellen, dass es eine Reihe weiterer korrekter Notationen gibt, die auf der Basis mathematischer Standardterminologie eindeutig sind. Ueber die Moeglichkeiten einzelne Varianten falsch zu verstehen, habe ich mich nicht ausgelassen und habe das auch nicht vor. Fuer mich zaehlt Korrektheit - das andere sollte man dem jeweiligen Cacher ueberlassen.


Selbstverständlich ist das dem Cacher überlassen. Trotzdem plädiere (und das soll ganz sicher keinen Zwang implizieren) ich dafür, möglichst eindeutig zu interpretierende Rechnungen zu verfassen (wegen einer falsch verstandenen Rechnung irgendwo frustran herumzuwühlen ist unangenehm). "Möglichst eindeutig" bedeutet offenbar auch nicht für jeden dasselbe, daher liegt das im Endeffekt auch wieder im Ermessen des Cachers.


Im uebrigen kommt meist auch eine Multiplikation in den Rechnungen vor, und wenn dort * verwendet wird, dann ist es ohnedies klar, dass nicht an anderer Stelle eine Multiplikation ohne Operator auftaucht.


Da bin ich ganz deiner Meinung.

cezanne
14.06.2005, 19:04
OK, offensichtlich ist mein "Problem", dass ich eben die Ziffern und Ziffernbloecke repräsentierenden Variablen hinter dem Komma als genausowenig standardisiert sehe als irgendwelche expliziten oder impliziten Operatoren dortselbst.


Benuetzt Du z.B., wenn Du 1/9 als Bruch im Dualsystem schreiben willst, ernsthaft eine Schreibweise mit Bruechen? Oder nicht doch eine wo die Ziffern hinter dem Komma die entsprechenden Positionen angeben.
Dieselbe Notation verwendet man aber auch, wenn es um eine unbekannte
Zahl geht und man somit Variablen fuer Ziffern und Ziffernbloecke braucht. (Das Dualsystem war nur ein Beispiel.)

Ich bin immer noch der Ansicht, dass fuer aus der Mathematik entlehnte Schreibweisen die Konventionen der Mathematik und keine anderen zu verwenden sind, wenn nichts Gegenteiliges festgehalten wird.

Nur weil es Leute gibt, die nicht damit zurechtkommen, dass senkrechte Striche links und rechts von einem mathematischem Objekt viele Dinge bedeuten koennen und es auf den Kontext drauf ankommt, besteht noch kein Grund, diese Notationen zu vermeiden und nun z.B. gezwungen zu sein, den Absolutbetrag, die Determinante etc mit anderen Notationen versehen zu muessen.


Cezanne

rizzi
14.06.2005, 20:00
Benuetzt Du z.B., wenn Du 1/9 als Bruch im Dualsystem schreiben willst, ernsthaft eine Schreibweise mit Bruechen? Oder nicht doch eine wo die Ziffern hinter dem Komma die entsprechenden Positionen angeben.
Dieselbe Notation verwendet man aber auch, wenn es um eine unbekannte
Zahl geht und man somit Variablen fuer Ziffern und Ziffernbloecke braucht. (Das Dualsystem war nur ein Beispiel.)


Hm, ich würde wohl schon eine Kommazahl schreiben (hast du das gemeint?). Sehe jetzt aber nicht den Zusammenhang (Ziffern und Variablen, v.a. wenn sie für Ziffernblöcke stehen, sind m.E. hier nicht vergleichbar).


Ich bin immer noch der Ansicht, dass fuer aus der Mathematik entlehnte Schreibweisen die Konventionen der Mathematik und keine anderen zu verwenden sind, wenn nichts Gegenteiliges festgehalten wird.


Finde ich auch.

cezanne
14.06.2005, 20:41
Hm, ich würde wohl schon eine Kommazahl schreiben (hast du das gemeint?). Sehe jetzt aber nicht den Zusammenhang (Ziffern und Variablen, v.a. wenn sie für Ziffernblöcke stehen, sind m.E. hier nicht vergleichbar).


Ja, ich meinte die Kommazahl, aber fuer einen Mathematiker aendert sich die Schreibweise nicht abhaengig davon ob nun Zahlen/Ziffern oder Variablen dortstehen. Genau darauf wollte ich hinaus.
(Sobald man anfaengt die Schreibweise ueber Strings zu sehen, ergibt sich natuerlich ein Unterschied - daher verwies ich ja anfangs schon auf die Sichtweise der Informatik als Kontrast.)


Eine Variable AA z.B. bedeutet auch weder, dass es sich um eine 2-stellige Zahl handelt noch, dass der Wert der Variable 2 gleiche aufeinanderfolgende Bloecke besitzt (z.B. den String OTOT).
AA kann den Wert -7 genauso wie den Wert HEUTE, den Wert 9.45
oder was auch immer haben solange nichts Weiteres darueber ausgesagt wird. Bei Verwendung als Teil von Koordinaten ergeben sich fraglos natuerliche Einschraenkungen des Wertebereiches, die nicht naeher spezifiziert zu werden brauchen.


Cezanne

rizzi
14.06.2005, 21:34
Ja, ich meinte die Kommazahl, aber fuer einen Mathematiker aendert sich die Schreibweise nicht abhaengig davon ob nun Zahlen/Ziffern oder Variablen dortstehen. Genau darauf wollte ich hinaus.
(Sobald man anfaengt die Schreibweise ueber Strings zu sehen, ergibt sich natuerlich ein Unterschied - daher verwies ich ja anfangs schon auf die Sichtweise der Informatik als Kontrast.)


Ich habe jetzt nochmal darüber sinniert und teile deinen Standpunkt. Auch mit Strings kommt man dahin, wenn man den Nachkommateil von Zahlen als Komposition von atomaren Symbolen mit dem Konkatenationsoperator (= String) sieht. Keine Ahnung, woran ich vorher gedacht habe.


Eine Variable AA z.B. bedeutet auch weder, dass es sich um eine 2-stellige Zahl handelt noch, dass der Wert der Variable 2 gleiche aufeinanderfolgende Bloecke besitzt (z.B. den String OTOT).
AA kann den Wert -7 genauso wie den Wert HEUTE, den Wert 9.45
oder was auch immer haben solange nichts Weiteres darueber ausgesagt wird.


Das ist mir schon klar. :)

lg
W.

cezanne
14.06.2005, 22:15
Eine Variable AA z.B. bedeutet auch weder, dass es sich um eine 2-stellige Zahl handelt noch, dass der Wert der Variable 2 gleiche aufeinanderfolgende Bloecke besitzt (z.B. den String OTOT).
AA kann den Wert -7 genauso wie den Wert HEUTE, den Wert 9.45
oder was auch immer haben solange nichts Weiteres darueber ausgesagt wird.


Das ist mir schon klar. :)


War auch nicht fuer rizzi gedacht :wink:



Cezanne

Myotis
15.06.2005, 14:39
OK, offensichtlich ist mein "Problem", dass ich eben die Ziffern und Ziffernbloecke repräsentierenden Variablen hinter dem Komma als genausowenig standardisiert sehe als irgendwelche expliziten oder impliziten Operatoren dortselbst.

Nein, ist nicht nur dein Problem, ich teile deine Meinung, und finde, du hast die Problematik Zeichefolge vs. Zahl schön beschrieben.
Wenn eine Notation mathematisch falsch ist, wie 15.A, dann ist es für mich nicht nachvollziehbar, die einzig richtige Erklärung für "A" auf Regeln der (höheren)Mathematik reduzieren zu wollen. (z.B: Multiplikation nach dem Komma ist nicht möglich)
lg Dunja

cezanne
15.06.2005, 14:47
Wenn eine Notation mathematisch falsch ist, wie 15.A, dann ist es für mich nicht nachvollziehbar,


Die Notation ist korrekt sofern A eine Zahl und keine Formel oder ein Integral oder ein Baum oder sonst was ist!
Fraglos basiert die Notation auf einer Konvention, das ist aber auch grundsaetzlich fuer Kommazahlen der Fall.

Ohne eine Blocknotation hinter dem Komma wuesste ich z.B. nicht, wie man Dezimalentwicklungen bestimmter Zahlen untersuchen und vernuenftig anschreiben sollte. Aus der Sicht der Mathematik hantiert man durchgehend mit Zahlen - der Begriff einer Zeichenfolge kommt hier gar nicht vor. (Fraglos kann man aber natuerlich dasselbe Ergebnis erhalten, wenn man Konkatenationen von Zeichenfolgen verwendet, aber das ist nicht der mathematische Ansatz.)



Auch rizzi hatte nicht behauptet, dass diese Notation falsch ist, seine urspruenglichen Bedenken betreff Begriffsmischung hatten mit etwas anderem zu tun.


die einzig richtige Erklärung für "A" auf Regeln der (höheren)Mathematik reduzieren zu wollen. (z.B: Multiplikation nach dem Komma ist nicht möglich)



Dass keine Operationen hinter dem Komma erlaubt sind, hatte ich nur angefuehrt, weil damit klargestellt ist, dass es bei Verwendung von Standardnomenklatur keine Verwechslungen geben kann. (Mit hoeherer Mathematik hat das Argument absolut nichts zu tun.)


Cezanne

Myotis
15.06.2005, 14:48
Worum es geht, ist, eine Aufgabe zu erfüllen. und die Frage ist, kann diese mittels der Angabe eindeutig gelöst werden.

was z.B. 15.A betrifft:

Wenn A=87 und ich stehe bei 15.050 und in der Angabe steht, daß Zwischen Start und Endpunkt nicht mehr als 500m zurückzulegen sind, dann ist für mich ausreichend definiert, daß mit A 087 und nicht 870 gemeint ist. Ich sehe das vielleicht als fiese Falle des Verteckers, aber nicht als "falsch".
lg Dunja

cezanne
15.06.2005, 14:56
Worum es geht, ist, eine Aufgabe zu erfüllen.


Die Diskussion dreht sich um eine korrekte Notation.
Die Aufgaben kann ich z.B. auch bei der falschen Koordinaten-Weiterrechnungsmethode loesen - darum geht es mir ueberhaupt nicht.


und die Frage ist, kann diese mittels der Angabe eindeutig gelöst werden.


Auch darum geht es mir nicht. Um viele Caches zu finden, muesste ich nur zum Endpunkt gehen, weil ich die Koordinaten ohnedies durch Einschraenken der Moeglichkeiten und Zusatzwissen bestimmen kann.


was z.B. 15.A betrifft:

Wenn A=87 und ich stehe bei 15.050 und in der Angabe steht, daß Zwischen Start und Endpunkt 500m zurückzulegen sind, dann ist für mich ausreichend definiert, daß mit A 087 und nicht 870 gemeint ist. Ich sehe das vielleicht als fiese Falle des Verteckers, aber nicht als "falsch".


Doch es ist und bleibt falsch - 15.A hat ohne Abaenderung der mathematischen Konventionen (und es handelt sich um eine mathematische Schreibweise) eine fixe Bedeutung.
Man muesste ansonsten eine eigene Notation definieren fuer das Dranhaengen von A und kann nicht die uebliche Standardkonvention der Mathematik entlehnen.

Ob ich eine Aufgabe erfuellen kann, ist wieder was voellig anderes.

Wenn jemand z.B. eine Anweisung gibt in der 10 Rechtschreibfehler enthalten sind, kann ich diese dennoch ausfuehren und verstehen, die Fehler sind aber vorhanden.


Cezanne

Myotis
15.06.2005, 15:07
Die Diskussion dreht sich um eine korrekte Notation.

äh - stimmt, sogar um die mathematisch korrekte! :oops:
Da mir die wurscht ist, weil mir die verständliche Notation wichtiger ist, geh ich wieder...
lg Dunja

PlanetEarth
15.06.2005, 16:38
was z.B. 15.A betrifft:

Wenn A=87 und ich stehe bei 15.050 und in der Angabe steht, daß Zwischen Start und Endpunkt 500m zurückzulegen sind, dann ist für mich ausreichend definiert, daß mit A 087 und nicht 870 gemeint ist. Ich sehe das vielleicht als fiese Falle des Verteckers, aber nicht als "falsch".


Doch es ist und bleibt falsch - 15.A hat ohne Abaenderung der mathematischen Konventionen (und es handelt sich um eine mathematische Schreibweise) eine fixe Bedeutung.
Man muesste ansonsten eine eigene Notation definieren fuer das Dranhaengen von A und kann nicht die uebliche Standardkonvention der Mathematik entlehnen.

Cezanne
Den obigen Fall, wo bei den Dezimalminuten eine Null voranzustellen ist hatte ich erst kürzlich bei einem Wiener Cache. Ist schon schlimm genug, aber für ganz arg halte ich eine Notation, wo mittendrin plötzlich eine Null einzufügen ist: lt. obigem Beispiel 15.AB wobei A=8 und B=7. Rauskommen soll dann 15.807 :roll: :cry: Das finde ich nicht mehr lustig...

PlanetEarth

Mogel
15.06.2005, 16:59
Wenn A=87 und ich stehe bei 15.050 und in der Angabe steht, daß Zwischen Start und Endpunkt 500m zurückzulegen sind, dann ist für mich ausreichend definiert, daß mit A 087 und nicht 870 gemeint ist

Das sind doch niemals 500 Meter! Und das "nicht mehr" überliest doch wieder jeder zweite.

cezanne
15.06.2005, 17:09
Wenn A=87 und ich stehe bei 15.050 und in der Angabe steht, daß Zwischen Start und Endpunkt 500m zurückzulegen sind, dann ist für mich ausreichend definiert, daß mit A 087 und nicht 870 gemeint ist

Das sind doch niemals 500 Meter! Und das "nicht mehr" überliest doch wieder jeder zweite.

Fuer mich kommt es gar nicht darauf an: Auch wenn ich in der Lage bin aus sonstigen Informationen abzuleiten wo ich den Cache zu suchen habe, bleibt die Verwendung einer solchen Schreibweise inkorrekt.

Was das Ueberlesen betrifft:
Ich fuehle mich persoenlich einer korrekten Notation verpflichtet, aber nicht dazu auf jene Ruecksicht zu nehmen, die nicht genau lesen. Die daraus resultierenden Fehler und Frustrationen hat jeder selbst zu verantworten - meinen Cachebeschreibungen sieht man an, dass grossteils genaues Lesen sinnvoll ist, wer das nicht macht, traegt die Konsequenzen selbst.


Cezanne

Mogel
15.06.2005, 17:31
daß mit A 087 und nicht 870 gemeint ist

Diese führende Null darf man meines Erachtens keinesfalls in der Cachebeschreibung vertuschen!

Vagabund
15.06.2005, 18:51
@ PlanetEarth:

Wieso nennst Du das Kind nicht beim Namen? Bring halt den Mut auf.
Du meinst natürlich den Vienna East Cache.

Meiner Meinung nach ist für 15.(A)(B), bei A=7 und B=8 das Ergebnis 15.708 eindeutig. Zugegeben, es ist für diejenigen die nicht nachdenken ein Stolperstein eingebaut.
Denn wenn jemand auf 15.780 kommt, wo wäre dann der Unterschied zu dieser Formel: 15.(A)(10*B)!

Bei Dir entspricht aber 15.(A)(B)=15.(A)(10*B)! Und das stimmt sicher nicht!

Vagabund


P.S.: Ich kenne einen Cache, bei dem bei einem Stage eine Tafel zu finden ist. Auf der Tafel steht z.B. 370000 m3 Trinkwasser. Die Variable A mit der man rechnen muss, wird wie folgend ermittelt: Wieviel Liter Wasser befinden sich im Behälter? Die Anzahl der Nullen ist die Variable A.

gumbo67
15.06.2005, 18:52
aber für ganz arg halte ich eine Notation, wo mittendrin plötzlich eine Null einzufügen ist: lt. obigem Beispiel 15.AB wobei A=8 und B=7. Rauskommen soll dann 15.807 :roll: :cry: Das finde ich nicht mehr lustig...


ich habe (vermutlich selbigen) cache auch vor kurzem gemacht und mir erlaubt in meinen web-log hineinzuschreiben, daß die formel so nicht ganz stimmen kann (inkl. der verbesserten formel, damit spätere cacher nicht in die selbe falle tappen)
reaktion vom owner: ich soll das (die korrigierte formel) bitte wieder löschen (mit einer 2-tages-frist), sonst ist der spaß weg... ich weiß nicht, welcher spaß gemeint ist (der, wenn man auf grund seltsamer formeln irgendwo in der pampas landet, oder der des owners, wenn die leute seinen/ihren cache nicht finden) :?:
und dann hat er mir noch erklärt, wie er seine formel interpretiert... ich bevorzuge eher selbsterklärende formeln :wink:

für mich ist (um bei obigen beispiel zu bleiben) 15.87 auch eine gültige minutenangabe - es ist meines wissens nirgends definiert, wieviele nachkommastellen eine koordinate haben soll/darf/muß :roll:

ich hoffe, daß sich die (für mich und wohl auch einige andere hier) mathematisch logische/richtige schreibweise durchsetzt...

gumbo67

gumbo67
15.06.2005, 19:02
Meiner Meinung nach ist für 15.(A)(B), bei A=7 und B=8 das Ergebnis 15.708 eindeutig.


Scheint aber eine Minderheiten-/Einzelmeinung zu sein... :wink:


Zugegeben, es ist für diejenigen die nicht nachdenken ein Stolperstein eingebaut.


Du meinst für diejenigen, die nicht so denken wie DU :?


P.S.: Ich kenne einen Cache, bei dem bei einem Stage eine Tafel zu finden ist. Auf der Tafel steht z.B. 370000 m3 Trinkwasser. Die Variable A mit der man rechnen muss, wird wie folgend ermittelt: Wieviel Liter Wasser befinden sich im Behälter? Die Anzahl der Nullen ist die Variable A.


Und? Ich verstehe nicht ganz, was Du mit dem Beispiel sagen willst :?:
Ich werd aber weiter drüber nachdenken :wink:

gumbo67

cezanne
15.06.2005, 19:02
Meiner Meinung nach ist für 15.(A)(B), bei A=7 und B=8 das Ergebnis 15.708 eindeutig.


Deine Meinung in Ehren, aber Deine Variante ist eindeutig falsch.
Mathematik basiert nicht auf persoenlichen Meinungen.



Zugegeben, es ist für diejenigen die nicht nachdenken ein Stolperstein eingebaut.


Mit Nachdenken hat das ueberhaupt nichts zu tun. Es ist schlichtweg Bloedsinn, und hat nichts damit zu tun, ob im konkreten Fall es moeglich ist, dass der Cache bei 15.780 liegt.


Denn wenn jemand auf 15.780 kommt, wo wäre dann der Unterschied zu dieser Formel: 15.(A)(10*B)!


(1) Erstens ist das nicht vollkommen sauber und muesste
15.AC mit C=10*B lauten.

(2) Erscheint mir 10*B sinnlos, da man ja die 0 am Ende nicht braucht.

15.78 ist identisch zu 15.780 und zu 15.780000000 etc


Dein Argument ist im uebrigen nicht tragfaehig, denn
obgleich 1+1/2+1/6+1/24+1/120+ .... (unendlich fortgesetzt) gleich e (=Eulersche Zahl) gilt, wird man nicht jedes Mal wenn man e braucht den linken Term verwenden, nur weil beides zum selben Ergebnis fuehrt.




Bei Dir entspricht aber 15.(A)(B)=15.(A)(10*B)! Und das stimmt sicher nicht!


Doch, mit der sauberen Schreibweise 15.AC mit C=10*B stimmt das immer.

y.x[1]x[2]x[3]x[4] ......x[k] wobei x[i] die i-te Ziffer hinter dem Komma bedeutet ergibt immer

y + Summe (i=1....k) [ x[i] * 10^{-i} ]

In Deinem Fall reicht schon das, weil A und B einzelne Ziffern sind.
Als Verallgemeinerung kann man auch Ziffernbloecke zu Variablen zusammenfassen und muss dann halt den richtigen Exponenten von 10 nehmen.

Wenn wer mathematische Formeln verwendet, dann unterstellt er sich den Regeln der Mathematik. Wenn wer seine eigene Notation zu verwenden wuenscht, muss er das anmerken, oder, wenn er ein Raetsel draus machen moechte, dann sollte eine Notation verwendet werden, die nicht eine mathematische Standardnotation ist.

(Du koenntest z.B. eine Funktion V fuer Vagabund einfuehren und
dann schreiben

15.Z mit Z=V(AB) :wink: - dann kannst Du es dem Cacher ueberlassen zu raten, was die Funktion V macht. Allerdings wirst Du wohl ziemlich viel Frust damit ernten.)


Man kann nicht einfach hergehen und das Dezimalkomma und Dezimalzahlen umdefinieren, ohne das wo zu vermerken oder eine eigene Notation zu verwenden. Wer es dennoch macht, muss sich den Vorwurf gefallen lassen, etwas mathematisch voellig Falsches und Inkorrektes
zu verwenden.





Cezanne

PlanetEarth
15.06.2005, 19:26
@ PlanetEarth:

Wieso nennst Du das Kind nicht beim Namen? Bring halt den Mut auf.
Du meinst natürlich den Vienna East Cache.
Mit Mut hat das nichts zu tun. Es geht mir auch nicht um diesen Cache. (Den habe ich bereits gefunden, er könnte mir somit egal sein. NB: Als ich dort war hat die Formel noch gepasst...) Ich spreche das Thema deshalb an, da ich nicht will, dass sich Nachahmer finden. Und weil ich mit den CacherInnen mitfühlen kann, die zwar alles richtig machen, und den Cache dennoch nicht finden (können).

P.S.: Ich kenne einen Cache, bei dem bei einem Stage eine Tafel zu finden ist. Auf der Tafel steht z.B. 370000 m3 Trinkwasser. Die Variable A mit der man rechnen muss, wird wie folgend ermittelt: Wieviel Liter Wasser befinden sich im Behälter? Die Anzahl der Nullen ist die Variable A.
Wo ist da das Problem? Bei mir kommt A=7 raus.

PlanetEarth

gumbo67
15.06.2005, 19:34
P.S.: Ich kenne einen Cache, bei dem bei einem Stage eine Tafel zu finden ist. Auf der Tafel steht z.B. 370000 m3 Trinkwasser. Die Variable A mit der man rechnen muss, wird wie folgend ermittelt: Wieviel Liter Wasser befinden sich im Behälter? Die Anzahl der Nullen ist die Variable A.
Wo ist da das Problem? Bei mir kommt A=7 raus.

PlanetEarth

Vorausgesetzt der Behälter ist auch wirklich voll :wink:
Ansonsten gilt: immer einen Meßbecher mitführen :lol:

BS/2
15.06.2005, 19:39
Bei mir 8 (vielleicht deshalb unsere vielen DNFs?). Aber die Geschichte mit der mittleren Null ist wirklich - pardon - abwegig.

frustus
15.06.2005, 20:00
@ PlanetEarth:

Wieso nennst Du das Kind nicht beim Namen? Bring halt den Mut auf.
Du meinst natürlich den Vienna East Cache.

Meiner Meinung nach ist für 15.(A)(B), bei A=7 und B=8 das Ergebnis 15.708 eindeutig. Zugegeben, es ist für diejenigen die nicht nachdenken ein Stolperstein eingebaut.
Denn wenn jemand auf 15.780 kommt, wo wäre dann der Unterschied zu dieser Formel: 15.(A)(10*B)!

Bei Dir entspricht aber 15.(A)(B)=15.(A)(10*B)! Und das stimmt sicher nicht!

Vagabund




Warum ist das eindeutig?
Mit gleicher Ueberlegung kann es genausogut 15.078 sein.
Wo steht das das eine Null in der Mitte ist bzw B zweistellig zu verwenden ist?

Frustus

frustus
15.06.2005, 20:32
@ PlanetEarth:

Wieso nennst Du das Kind nicht beim Namen? Bring halt den Mut auf.
Du meinst natürlich den Vienna East Cache.

Meiner Meinung nach ist für 15.(A)(B), bei A=7 und B=8 das Ergebnis 15.708 eindeutig. Zugegeben, es ist für diejenigen die nicht nachdenken ein Stolperstein eingebaut.
Denn wenn jemand auf 15.780 kommt, wo wäre dann der Unterschied zu dieser Formel: 15.(A)(10*B)!

Bei Dir entspricht aber 15.(A)(B)=15.(A)(10*B)! Und das stimmt sicher nicht!

Vagabund




Warum ist das eindeutig?
Mit gleicher Ueberlegung kann es genausogut 15.078 sein.
Wo steht das das eine Null in der Mitte ist bzw B zweistellig zu verwenden ist?

Frustus

Und wenn ich genau ueberlege kann es dann bei gleicher Logik genauso gut 15.0708 sein...
Dann wuerde ich bei 15.070 suchen.. gut das mir das unterwegs nicht eingefallen ist ;-)

Frustus

orotl
15.06.2005, 21:02
Und wenn ich genau ueberlege kann es dann bei gleicher Logik genauso gut 15.0708 sein...
Dann wuerde ich bei 15.070 suchen.. gut das mir das unterwegs nicht eingefallen ist ;-)

Und genauso eindeutig ist dann 15.000708
Macht die Eingabe der nächsten Koordinaten doch gleich um einiges einfacher :D
orotl

rizzi
15.06.2005, 22:19
Meiner Meinung nach ist für 15.(A)(B), bei A=7 und B=8 das Ergebnis 15.708 eindeutig.


Auch wenn jetzt schon viele geantwortet haben:

Kannst du mal kurz darlegen, warum du glaubst, dass das eindeutig ist? Ich (und offenbar bin ich nicht allein) kann das nämlich nicht nachvollziehen.


Denn wenn jemand auf 15.780 kommt, wo wäre dann der Unterschied zu dieser Formel: 15.(A)(10*B)!


Das Argument lasse ich nicht gelten (jetzt mal abgesehen von mathematischen notationalen Argumenten):

Erstens sollte man sich nicht ueberlegen muessen, dass andere Formeln eventuell zum gleichen Ergebnis fuehren wuerden und deshalb dann eine andere Loesung nimmt.

Zweitens kann man dein Argument genauso auf die von dir propagierte Loesung anwenden: Wenn man so wie du auf 15.708 kommt, wo waere dann der Unterschied zu (cezanne bitte wegschauen :) ) 15.(A*10)(B) ?

Im allgemeinen wird man wohl zu jeder "Formel" eine hinreichend simple aehnliche finden, die zum gleichen Ergebnis fuehrt. Das kann also kein Kriterium sein.

lg
W

Mogel
15.06.2005, 22:31
Gumbo67 hat meiner Meinung nach recht. Wie man von 15.(A)(B), bei A=7 und B=8 auf 15.708 kommen soll, verschließt sich mir völlig.

Könnte ja genauso 15.078 oder eher noch 15.78 heißen. Selbst wenn man mit Logik drauf kommt, man weiß ja bei so zweifelhaften Formulierungen nie, ob es der Cacheowner ernst meint oder ob ihm ein Irrtum unterlaufen ist.

rizzi
15.06.2005, 22:39
Da mir die wurscht ist, weil mir die verständliche Notation wichtiger ist, geh ich wieder...


Ich glaube es gibt einen Kompromiss (auch wenn ich befuerchte, da jetzt wieder Verwirrung zu stiften): Wenn man Variablen nur als Platzhalter von und für vollständige(n) Zahlen verwendet (damit meine ich besonders, dass sie nicht als Teil, z.B. Nachkommateil, einer Zahl auftreten), sollte das fuer jeden verstaendlich und auch korrekt sein.

Oft wird der Ausdruck dann leider umstaendlicher und nimmt ev. Teile der Loesung mehr vorweg.

Mathematisch korrekt, aber fuer manche missverstaendlich halte ich genauso fuer in Ordnung (man kann sich ja nicht in jeden potentiellen Sucher hineinversetzen).

Aber es muss sowieso jeder selbst entscheiden, wie er die Beschreibung gestaltet.

lg
W
PS: Danke fuer die Blumen... :)

Vagabund
16.06.2005, 20:31
Na endlich konnte mich jemand überzeugen dass meine Ansicht vielleicht doch nicht die richtige ist.
Dank an frustus! Der Rest von euch kann nur kritisieren, aber keine passende Erklärung bereitstellen.

Werde also die Anleitung ändern!

Vagabund

cezanne
16.06.2005, 20:38
Na endlich konnte mich jemand überzeugen dass meine Ansicht vielleicht doch nicht die richtige ist.
Dank an frustus! Der Rest von euch kann nur kritisieren, aber keine passende Erklärung bereitstellen.


Wenn Du uns nicht erklaerst was Du an den Argumenten, die vorgebracht wurden, nicht verstehst, dann ist es schwer eine fuer Dich passende Erklaerung zu bringen.

Das was rizzi und ich hier lieferten waren jedenfalls sehr detaillierte und Korrekte Erklaerungen - wenn Du Ihnen nicht folgen kannst, musst Du es halt sagen.

Das was ich geschrieben habe, hat mit Kritik nichts zu tun - meine Argumente waren saemtliche auf mathematische Korrektheit bezogen, was fuer mich die einzige Basis ist, wenn es um eine mathematische Notatioin geht. ob etwas Inkorrektes u.U. trotzdem eindeutig verstanden werden kann, steht fuer mich nicht im Vordergrund, denn inkorrekt bleibt es ja trotzdem.

Es freut mich, dass Du die Beschreibung nun geaendert hast, aber die Argumente hier hatten nichts mit Kritik an Dir zu tun - PlanetEarth hat ganz bewusst nicht mal einen Namen genannt gehabt.





Cezanne

PlanetEarth
16.06.2005, 20:47
Na endlich konnte mich jemand überzeugen dass meine Ansicht vielleicht doch nicht die richtige ist.
Dank an frustus! Der Rest von euch kann nur kritisieren, aber keine passende Erklärung bereitstellen.
Auf uns brauchst nicht böse sein. Es wurde die ganze Zeit sachlich argumentiert und niemand hat dich oder deinen Cache (den ich übrigens sehr gut finde) angegriffen. Es war jedoch wichtig das Problem der Notation aufzuzeigen, bevor andere es nachmachen.

PlanetEarth

gumbo67
16.06.2005, 20:52
Nachdem die Formel jetzt für mich ok ist, hab ich aus meinen Log-Eintrag den Hinweis auf die alte Formel gelöscht.
Ich hoffe, das ist ok so - danke jedenfalls fürs Ändern der Formel.

LG gumbo67

Vagabund
16.06.2005, 20:58
Keine Sorge, ich bin nicht beleidigt. Ich meinte einfach nur dass frustus mit seiner Erklärung mir meinen Fehler erst aufgezeigt hat.
Alle anderen Erklärungen waren für mich nicht genug, um mich überzeugen zu können.

Vielleicht hätte mich cezannes Erklärung überzeugt, wenn ich mir die Zeit genommen hätte sie durchzulesen. Hab ich aber nicht.

Vagabund

Mogel
27.12.2005, 23:37
Dass das heimliche Verschwindenlassen des Kommas bei den Rechnungen (xxxxx statt xx.xxx') Sinn macht und sich aufgrund etlicher Vorteile durchsetzt, ist ja sehr löblich.

Aber die Inflation an Klammern kann ich nun wieder weniger verstehen. Wozu hat dieser Term z.B. Klammern? Wenn jemand verdeutlichen will, dass Punkt- vor Strichrechnung geht, von mir aus, aber hier?

(((C*D)*2)+2)

PlanetEarth
28.12.2005, 00:28
Dass das heimliche Verschwindenlassen des Kommas bei den Rechnungen (xxxxx statt xx.xxx') Sinn macht und sich aufgrund etlicher Vorteile durchsetzt, ist ja sehr löblich.
Nur weil es einige tun, heißt das noch lange nicht dass es richtig ist!

Aber die Inflation an Klammern kann ich nun wieder weniger verstehen. Wozu hat dieser Term z.B. Klammern? Wenn jemand verdeutlichen will, dass Punkt- vor Strichrechnung geht, von mir aus, aber hier?

(((C*D)*2)+2)
Auch beim Schuh sind viele Klammern überflüssig. Der Ausdruck könnte auch noch weiter vereinfacht werden...

PlanetEarth

BS/2
28.12.2005, 09:00
Dass das heimliche Verschwindenlassen des Kommas bei den Rechnungen (xxxxx statt xx.xxx') Sinn macht und sich aufgrund etlicher Vorteile durchsetzt, ist ja sehr löblich.

Weder hat es Sinn, noch setzt es sich nachweislich durch, und schon gar nicht ist es richtig.
Im Gegenteil ist es nachweislich falsch und mithin so verwerflich wie das Weglassen der dritten Vorkommastelle bei den Längengraden und sogar noch schlimmer als die Verwendung von "O" statt "E" für Osten.

BS/2

P.S. Bei den Klammern (und überhaupt zum Thema Grundrechnungsarten) hast du leider recht.

Mogel
28.12.2005, 09:05
Wozu dient denn die dritte Vor(!)kommastelle bei den Längengraden, wenn sie 0 ist?

BS/2
28.12.2005, 09:16
Wozu dient denn die dritte Vor(!)kommastelle bei den Längengraden, wenn sie 0 ist?

Siehst du, das gefällt mir: ein junger Mann mit einer gewissen Wissbegierde! :mrgreen:

Also, die Sache hat den selben Grund, wie die konsequente Verwendung von E für Osten: um die irrtümliche Verwechslung von Längen- und Breitengraden zu verhindern. Da Breitengrade nur bis 90 gehen und die Längengrade dreistellig sein können, ist die führende Null eineindeutig.

BS/2

Mogel
28.12.2005, 09:19
um die irrtümliche Verwechslung von Längen- und Breitengraden zu verhindern

Ich dachte, dafür sei das E da?

BS/2
28.12.2005, 09:26
Beides - falls eines der System ausfällt (z.B. das Logbuch fleckig wird, weil dem Navigator die Tinte ausrinnt (oder bei Bft 8 schlecht wird :D ).

Mogel
28.12.2005, 09:35
Achso, das ist eine erleuchtende Erklärung. Und E statt O leuchtet ebenfalls, sonst sieht noch jemand das O als führende 0 bei den Graden an :-)

BS/2
28.12.2005, 09:44
Das hab ich nciht dazugesagt, aber O => Ouest (Westen). In Zeiten der französischen Dominanz der Seefahrt war das etwas verwirrend... :D

Mogel
28.12.2005, 09:55
Ouest heißt Westen?
Na servas, spiel ma ein bissel Buchstabenvertauschen...
Kann es sein, dass französische Schiffe öfter gegen Klippen krachen?

BS/2
28.12.2005, 10:08
Ouest heißt Westen?
Yep.

Kann es sein, dass französische Schiffe öfter gegen Klippen krachen?
Nope. Auch die seefahrenden Franzosen schreiben W und E, damit es keine Verwechslung gibt.

Mogel
28.12.2005, 10:13
Prinzipiell sind Fremdsprachen aber schon ein Problem in der Navigation. Ich hatte mal ein paar Jahre eine Freundin, die sagte mir als Beifahrerin den Weg immer mit "Rauf" und "Runter" statt "Links" und "Rechts" an. So genau habe ich das aber nie gecheckt, ob sich das mehr nach dem Wetter, der Himmelsrichtung oder der Straßenneigung richtete.

gumbo67
28.12.2005, 10:27
die sagte mir als Beifahrerin den Weg immer mit "Rauf" und "Runter" statt "Links" und "Rechts" an.
vielleicht wollte sie nicht autofahren mit dir, sondern ganz was anderes... :oops:

gavriel
28.12.2005, 10:41
Prinzipiell sind Fremdsprachen aber schon ein Problem in der Navigation. Ich hatte mal ein paar Jahre eine Freundin, die sagte mir als Beifahrerin den Weg immer mit "Rauf" und "Runter" statt "Links" und "Rechts" an.

Beifahrer soll man nie navigieren lassen. Meine Mutter sagt vor y-förmigen Weggabelungen prinzipiell "geradeaus" :roll:

EarlGrey
28.12.2005, 11:37
... denn obgleich 1+1/2+1/6+1/24+1/120+ .... (unendlich fortgesetzt) gleich e (=Eulersche Zahl) gilt ...
Cezanne

Nö !!!

e = lim[x=0 ->x=oo] Sum{1/x!}, wobei 0! sowie 1! zu 1 definiert wird.

(Ich hoffe, es ist auch ohne LaTex und dergl. lesbar)(

lt. Deinem Ansatz beginnt x bei 1, was zu Sum=~1,71... führt

Da würden sich aber manche Diff-Gleichungen ärgern :lol:

theplank
28.12.2005, 14:30
... denn obgleich 1+1/2+1/6+1/24+1/120+ .... (unendlich fortgesetzt) gleich e (=Eulersche Zahl) gilt ...
Cezanne

Nö !!!

e = lim[x=0 ->x=oo] Sum{1/x!}, wobei 0! sowie 1! zu 1 definiert wird.

(Ich hoffe, es ist auch ohne LaTex und dergl. lesbar)(

lt. Deinem Ansatz beginnt x bei 1, was zu Sum=~1,71... führt

Da würden sich aber manche Diff-Gleichungen ärgern :lol:

in solchen situationen pflegt mein geschätzter freund anton zu sagen:
MUT KANN MAN NICHT KAUFEN

ich ergänze üblicherweise mit:
WENNGLEICH MAN AUCH OFT DAFÜR BEZAHLT

btw, wer hat die wahl der waffen?

BS/2
28.12.2005, 14:48
Ich wollte ja was schreiben, aber für den nahezu unmöglichen Fall, dass sich cézanne vertippt hat, wollte ich mir die Blamage sparen. :D

theplank
28.12.2005, 15:06
Ich wollte ja was schreiben, aber für den nahezu unmöglichen Fall, dass sich cézanne vertippt hat, wollte ich mir die Blamage sparen. :D

ich ergreife ja für keine partei partei, sondern lehne mich zurück und
harre entspannt der dinge die da kommen könnten ...

orotl
28.12.2005, 15:10
ich ergreife ja für keine partei partei, sondern lehne mich zurück und harre entspannt der dinge die da kommen könnten ...
ACK, Popcorn habe ich schon auf Vorrat produziert ... von mir aus kanns losgehen :D

orotl

gavriel
28.12.2005, 17:22
... von mir aus kanns losgehen :D

orotl

Nicht so schnell, da muss ich erst den grösseren Monitor anstecken :wink:

cezanne
28.12.2005, 17:30
Ich wollte ja was schreiben, aber für den nahezu unmöglichen Fall, dass sich cézanne vertippt hat, wollte ich mir die Blamage sparen. :D

Haettest es ruhig wagen koennen. Ich habe mich vertippt und das ist bei mir auch nicht selten, weil ich die Dinge meist abschicke ohne sie selbst nochmals zu lesen. In Summenschreibweise waere das natuerlich nicht passiert, aber die ist in ASCII ja praktisch unlesbar.

an die anderen:
Zu diskutieren gibt es hier aber wohl nichts darueber. Es kann ja jeder leicht nachvollziehen, dass sich nur e-1 ergibt als Grenzwert ohne den 1. Term mit 1 - insoweit gibt es auch keinen Anlass zu Meinungsverschiedenheiten wie das z.B. bei der Interpretation eines Gesetzes oder solche Dinge der Fall sein kann.


Cezanne

orotl
28.12.2005, 17:35
Ich habe mich vertippt ...
Och, so ein simples Ende ... *popcornwegwerf*

... und das ist bei mir auch nicht selten, ...
Ja, schon klar, aber dass dir das ausgerechnet bei einem mathematischem Ausdruck passiert - damit hat wohl keiner gerechnet :D

orotl

Myotis
28.12.2005, 17:40
*popcornwegwerf*

danke, habe ich mir genommen und tu sie in die Mikrowelle...
:wink: Dunja

orotl
28.12.2005, 17:54
*popcornwegwerf*

danke, habe ich mir genommen und tu sie in die Mikrowelle...
:wink:
Tja, wie ein paar Postings weiter vorne geschrieben ...

ACK, Popcorn habe ich schon auf Vorrat produziert
... hast du dir hiermit fix und fertige Popcorn in deine Microwelle gelegt ... Maaahlzeit ;)

orotl

theplank
28.12.2005, 18:04
ich mag sowieso kein popcorn ...

Myotis
28.12.2005, 18:11
... hast du dir hiermit fix und fertige Popcorn in deine Microwelle gelegt ... Maaahlzeit ;)

der kollege hat eh grad gemeint: was riecht denn da so verbrannt??
:wink:

Myotis
28.12.2005, 18:13
und er hat recht, es stinkt von der Teeküche bis in mein zimmer, also hör ich lieber zu arbeiten auf (und damit auch zu posten)
lg Dunja